3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.4.15 Fenster 'Ringfahndung'
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.5.15 Fenster 'Sektorfahndung darstellen'
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.1 Kartendarstellung ohne Inhalt öffnen
3.8.20.2 Ringfahndungsbereich zeigen
3.8.21.2 Sektorfahndungsbereich zeigen
3.9.15 Objektposition direkt festlegen
3.9.18 Fenster 'Tabellendarstellung'
3.11.1.11 Fenster 'Tabellenverzeichnis'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
3.11.6.1 Fenster 'Bereich durchsuchen'
3.11.7.3 Fenster 'Bereiche suchen'
3.11.8.1 Fenster 'Datenbank durchsuchen'
3.11.9.8 Fenster 'Erweitertes Suchen'
3.12.10 Fenster 'Bewegungsverfolgung'
Kartendarstellungen (3.8) dienen dazu, die in GIS-Tabellen (2.5.1) - GIS steht für geografisches Informationssystem - enthaltenen geografischen Informationen zu präsentieren und zu bearbeiten.
Sie werden genutzt um allgemeine Geo-Informationen darzustellen, aber auch z.B. in Zusammenarbeit mit dem Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22), dem Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) und dem Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) um spezielle Karten zu erzeugen.
In Kartendarstellungen wird zwischen dem Bildhintergrund und dem Bildvordergrund unterschieden. Beides wird aus GIS-Tabellen gebildet, die als Hintergrundtabellen bzw. Vordergrundtabellen beim System angemeldet wurden.
Bearbeitet werden können in einer Kartendarstellung nur Vordergrundtabellen - falls sie eingeblendet wurden. Hintergrundtabellen bilden stets einen "passiven" Bildhintergrund.
Die Vordergrundtabellen bilden jede für sich eine "Folie", die die grafischen Darstellungen der Tabelle enthalten. Diese Folien werden übereinander gelegt und können sich daher gegenseitig verdecken.
Jede Vordergrundtabelle kann darüber hinaus vom Systemverwalter in "Unterfolien" zerlegt worden sein, so dass eine Kartendarstellung "vielschichtig" sein kann.
Kartendarstellungen bieten in Menüs und Kontextmenüs eine Fülle von Funktionen zur Steuerung der Darstellung, zur Bearbeitung der dargestellten Objekte, bieten den Zugang zu den Stammdaten der Objekte, z.B. über ein Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) usw.
In das Fenster können Symbolleisten (3.14.2) eingeblendet werden.
Felder und Bereiche:

3.8.22.1 Tabellenindex

Verwandte Themen
3.8.2 Tabellenindex ein- und ausblenden.
3.8.10 Maßstab von Kartendarstellungen ändern
3.8.11 Polygone in einer Kartendarstellung anlegen
3.8.12 Symbole in einer Kartendarstellung anlegen
3.8.13 Bilder in einer Kartendarstellung anlegen
3.8.14 Rechtecke in einer Kartendarstellung anlegen
3.8.15 Ellipsen in einer Kartendarstellung anlegen
3.8.16 Linien in einer Kartendarstellung anlegen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
Dieser Bereich kann über die Option 'Tabellenindex (3.8.22.1)' des Menüs 'Bearbeiten' ein- und ausgeblendet werden. Er zeigt alle in der Kartendarstellung darstellbaren Tabellen (2.5) an. Dabei gibt die Reihenfolge der Tabellen auch die Aufbaureihenfolge in der Kartendarstellung an: Die Inhalte von Tabellen die oben erscheinen, erscheinen auch in der Kartendarstellung 'oben' und verdecken u.U. die Inhalte darunter liegender Tabellen.
Anklicken einer Tabelle aktiviert die Tabelle zur weiteren Bearbeitung.
Sie können über die Optionen des Menüs 'Bearbeiten' oder über ein Kontextmenü die Aufbaureihenfolge der Tabellen verändern und auch ganze Tabelleninhalt ein- und ausblenden.
Felder und Bereiche:

3.8.22.2 Menü 'Karte'

In diesem Fenster finden Sie Optionen zum Laden und Sichern des dargestellten Darstellungsausschnittes und zum Drucken des Dargestellten Inhalts.
Darstellungsausschnitt öffnen
Strg + O
Mit dieser Option kann ein zuvor mit der Option 'Darstellungsausschnitt sichern' bzw. 'Darstellungsausschnitt sichern als...' in eine LMV-Datei gespeicherter Kartenausschnitt wieder geöffnet und angezeigt werden.
Darstellungsausschnitt sichern
Strg + S
Mit dieser Option kann der aktuelle Darstellungsausschnitt - nicht der Inhalt - in die zuletzt geladene LMV-Datei gespeichert werden. Ein gespeicherter Ausschnitt kann über die Option 'Ausschnitt öffnen' wieder angezeigt werden.
Darstellungsausschnitt sichern als...
Strg + Umschalt + S
Mit dieser Option kann der aktuelle Darstellungsausschnitt - nicht der Inhalt - in eine neue oder zu überschreibende LMV-Datei gespeichert werden. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie Name und Ort der Datei festlegen können. Ein gespeicherter Ausschnitt kann über die Option 'Ausschnitt öffnen' wieder angezeigt werden.
Drucken (Ansicht)
Strg + P
Mit dieser Option kann der aktuelle Darstellungsausschnitt gedruckt werden.
Drucken (Auswahl)
Strg + Alt + P
Mit dieser Option kann die aktuelle Auswahl in der Kartendarstellung gedruckt werden. Die Option ist nur verfügbar, wenn zuvor ein Bereich durch Aufziehen mit der Maus ausgewählt wurde.
Schließen
Strg + W
Hiermit wird das Fenster gschlossen.

3.8.22.3 Menü 'Bearbeiten'

Hier finden Sie Funktionen zum Bearbeiten von Inhalten von z.B. Textfeldern und zum Austauschen von Inhalten über den Zwischenspeicher.
Alles markieren
Strg + A
Hiermit werden alle in der Kartendarstellung eingeblendeten Objekte der Arbeitsebene der aktiven Tabelle markiert. Objekte anderer Tabellen (2.5) und anderer Ebenen der aktiven Tabelle werden hierdurch nicht markiert.
Darstellungseigenschaften kopieren
Strg + Umschalt + C
Mit dieser Option werden grafische Eigenschaften - Strichstärken, -farben, Füllmuster usw. - der markierten Objekte kopiert. Diese Eigenschaften können dann auf andere Objekte über die Option 'Darstellungseigenschaften einfügen' auf andere Objekte übertragen werden.
Darstellungseigenschaften einfügen
Strg + Umschalt + V
Hiermit werden die zuvor kopierten Darstellungseigenschaften bei entsprechenden Benutzerrechten auf alle markierten Objekte angewandt. Diese Objekte dürfen nicht geschützt sein.
Positionierung aufheben
Mit dieser Option werden die Positionierungen alle nicht geschützten, markierten Objekte aufgehoben. Diese Objekte sind danach nur noch über z.B. ein Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) oder ein Fenster 'Formulardarstellung' (3.10.1) zugreifbar - in Karten können sie nicht mehr dargestellt werden. Objekte ohne Positionierung können bei entsprechenden Benutzerrechten z.B. aus einem Fenster 'Tabellendarstellung' mit der Maus in ein Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) bewegt und auf diese Weise wieder positioniert werden.
Schützen
Strg + H
Mit dieser Option kann ein Schutz für die markierten Objekte erzeugt werden, der das unbeabsichtigte Verschieben oder das Ändern der Darstellung verhindert.
Schutz aufheben
Strg + Umschalt + H
Hiermit kann ein zuvor auf den markierten Objekten erzeugter Schutz wieder entfernt werden. Die Objekte sind danach wieder verschiebbar und können auch wieder in ihrer Darstellung verändert werden.
Tabellenindex (3.8.22.1)
Strg + I
Hiermit öffnen Sie den Bereich 'Tabellenindex (3.8.22.1)', in dem Ihnen alle derzeit in KArtendarstellungen präsentierbaren GIS-Tabellen (2.5.1) angezeigt werden. In diesem bereich können Sie die zu bearbeitende Tabelle auswählen, die Verdeckungsreihenfolgen ändern und Inhalt ein- und ausblenden.
Tabelle ganz nach vorne legen
Strg + Pos1
Hiermit wird die markierte Tabelle in der Verdeckungsreihenfolge ganz nach vorne gelegt, d.h., sie wird durch keine Inhalte anderer Tabellen (2.5) mehr verdeckt.
Tabelle nach vorne legen
Strg + Bild-nach-oben
Die bearbeitete Tabelle wird durch diese Option um eine Position nach vorne verlegt.
Tabelle nach hinten legen
Strg + Bild-nach-unten
Die bearbeitete Tabelle wird durch diese Option in der Verdeckungsreihenfolge um eine Position nach hinten verlegt.
Tabelle ganz nach hinten legen
Strg + Ende
Die bearbeitete Tabelle wird durch diese Option in der Verdeckungsreihenfolge ganz nach hinten verlegt. Sie verdeckt keine der anderen Tabellen (2.5) mehr.
Tabelleninhalt anzeigen
Der aktuell in der Kartendarstellung geladene Inhalt der GIS-Tabelle wird durch diese Option eingeblendet.
Tabelleninhalt ausblenden
Mit dieser Option wird der in der Kartendarstellung gleadene Inhalt ausgeblendet. Er wird nicht entfernt, d.h., er kann durch die Option 'Tabelleninhalt einblenden' wieder sichtbar gemacht werden.
Tabelleninhalt verwerfen
Hiermit wird der in der Kartendarstellung geladene Inhalt entfernt.%0dDer Inhalt wird nicht gelöscht, sondern nur entfernt.%0dDie Tabelle bleibt sichtbar, enthält aber für diese Darstellung keinen darstellbaren Inhalt mehr. Sie können also die darzustellenden Objekte z.B. einzeln aus anderen Fenster oder über andere Funktionen festlegen.
Tabelleninhalt vollständig anzeigen
Mit dieser Option werden alle in der GIS-Tabelle enthalten Objekte nachgeladen und in der Kartendarstellung verfügbar gemacht.%0dDiese Option verwirft also die aktuell anzuzeigenden Objekte der Tabelle und ersetzt sie durch den Inhalt der gesamten Tabelle.

3.8.22.4 Menü 'Daten'

Hier finden Sie Optionen zum Öffnen von Bearbeitungsfenstern für die markierten Objekte und zum Erzeugen, Löschen und Ausblenden von Objekten.
Umwandeln
Diese Option aktiviert den Umwandlungsmodus, in dem die Darstellungsart eines Objektes - z.B. von einem Bild zu einem Symbol - verändert werden kann: Nach Aktivieren dieser Option können Sie ein Objekt markieren und seine Darstellung verändern, indem Sie die Schritte zum Anlegen eines neuen Objekte durchführen. Anstelle ein neues Objekt zu erzeugen, wandelt das System die Darstellung des markierten Objektes um. Durch erneutes Auswählen dieser Option beenden Sie den Umwandlungsmodus wieder.
Formulardarstellung öffnen
Strg + E
Hiermit öffnet sich eine Formulardarstellung, die den Inhalt der markierten Objekte in einem Bearbeitungsfenster anbietet. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die markierten Objekte aus unterschiedlichen Tabellen (2.5) stammen.
Tabellendarstellung öffnen
Strg + T
Hiermit öffnet sich eine Tabellendarstellung, die nur die markierten Objekte enthält. Mit dieser Optionen können Sie sich also einen tabellarischen Auszug der zuvor markierten Objekte der Kartendarstellung erzeugen lassen. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die markierten Objekte aus unterschiedlichen Tabellen (2.5) stammen
Kartendarstellung öffnen
Strg + M
Hiermit kann eine neue Kartendarstellung für die markierten Datensätze erzeugt werden.
Bewegungsverfolgung (3.12)
Strg + Umschalt + T
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) für Kartendarstellungen (3.8). Dieser Verfolgungsmodus eines Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) dient dazu, den Darstellungsauschnitt an die Bewegung ausgewählter Objekte anzupassen. Dies kann genutzt werden um z.B. die Verfolgung eines Geiselfahrzeugs durch Einsatzfahrzeuge oder den Fahrtweg eines Schwertransportes mit seinen Begleitfahrzeugen zu überwachen und gegebenfalls zu führen.
Bewegung verfolgen
Mit dieser Option können die markierten Objekte zur Bewegungsverfolgung (3.12) hinzugefügt werden. Das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) wird für die Kartendarstellung geöffnet und alle markierten Objekte werden - falls noch nicht vorhanden - dort eingefügt.
Bewegung nicht verfolgen
Mit dieser Option können die markierten Objekte aus der Bewegungsverfolgung (3.12) heraus genommen werden. Das Fenster 'Bewegungsverfolgung' (3.12.10) wird für die Kartendarstellung geöffnet und alle markierten Objekte werden ausgetragen, sofern sie dort vorhanden waren. Die Objekte selbst werden nicht aus der Kartendarstellung ausgeblendet. Dies kann nachträglich über die Menüption 'Ausblenden' des Menüs 'Daten' des Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) geschehen.
Nach vorne legen
Vorwärts
Rückwärts
Nach hinten legen
Objekte beschriften
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Objekte beschriften' (3.8.22.18), in dem Beschriftungen für die dargestellten Objekte ein-, ausgeblendet und formatiert werden können.
Neues Text-Objekt
Hiermit kann ein neues Text-Objekt angelegt werden. Wählen Sie diese Option, klicken Sie in der Kartendarstellung auf eine Position und geben Sie den darzustellenden Text ein.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Texte (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Neue Linie
Hiermit legen Sie einen Datensatz in der aktiven Ebene der aktiven Tabelle in Form einer Linie an. Wählen Sie die Option, drücken Sie die linke Maustaste danach auf dem Startpunkt der Linie und bewegen Sie die Maus bei gedrückter Taste bis zum Endpunkt, bevor Sie loslassen. Die neue Linie erscheint mit den Stifteinstellungen, die im Fenster 'Sitfteinstellungen für Linien und Rahmen' vorgegeben wurden.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Linien (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Neues Rechteck
Hiermit legen Sie einen Datensatz in der aktiven Ebene der aktiven Tabelle in Form eines Rechtecks an. Wählen Sie die Option, drücken Sie die linke Maustaste danach auf einer der Ecken des gewünschten Rechtecks und bewegen Sie die Maus bei gedrückter Taste bis zum Endpunkt, bevor Sie loslassen. Das neue Rechteck erscheint mit den Stifteinstellungen, die im Fenster 'Sitfteinstellungen für Linien und Rahmen' vorgegeben wurden und mit der Füllung, die im Fenster 'Füllmuster definieren' als Vorgabe festgelegt werden kann.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Rechtecke (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Neuer Kreisbogen
Hiermit legen Sie einen Datensatz in der aktiven Ebene der aktiven Tabelle in Form eines Kreis/Ellipsenbogens an. Wählen Sie die Option, drücken Sie die linke Maustaste danach auf dem Startpunkt der Linie und bewegen Sie die Maus bei gedrückter Taste bis zum Endpunkt, bevor Sie loslassen. Der Bogen erscheint mit den Stifteinstellungen, die im Fenster 'Sitfteinstellungen für Linien und Rahmen' vorgegeben wurden.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Kreisbögen (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Neue Ellipse
Hiermit legen Sie einen Datensatz in der aktiven Ebene der aktiven Tabelle in Form einer Ellipse/Krieses an. Wählen Sie die Option, drücken Sie die linke Maustaste danach an einer Position in der Kartendarstellung und bewegen Sie die Maus bei gedrückter Taste weiter. Der Kreisbogen erscheint mit den Stifteinstellungen, die im Fenster 'Sitfteinstellungen für Linien und Rahmen' vorgegeben wurden und mit der Füllung, die im Fenster 'Füllmuster definieren' als Vorgabe festgelegt werden kann.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Ovale/Kreise (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Neues Polygon
Hiermit wird ein Datensatz in der aktiven Ebene der aktiven Tabelle angelegt, der in Form eines Polygons dargestellt wird. Nach Auswahl dieser Option klicken Sie die gewünschten  Polygonpunkte in der Kartendarstellung an. Der Vorgang wird mit einem Doppelklick oder über die Return-Taste beendet und kann mit der Esc-Taste oder der rechten Maustaste abgebrochen werden.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Polygone (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Neues Bild
Hiermit legen Sie ein Bild-Objekt in der aktiven Ebene der aktiven Tabelle an. Wählen Sie die Option und klicken Sie dann auf eine Position in der Kartendarstellung. Es erscheint ein Auswahldialog, in dem Sie die darzustellende Bilddatei wählen können. Das Bild wird in seiner Originalgröße dargestellt.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Bilder (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Neues Symbol
Hiermit wird ein neuer Datensatz in der aktiven Ebene der aktiven Tabelle angelegt, der in Form eines Symbols - Ikone - dargestellt wird. Wählen Sie diese Option und klicken Sie mit der Maus an die gewünschte Position in der Kartendarstellung. Der Vorgang kann mit der rechten Maustaste oder der Esc-Taste abgebrochen werden. Die Darstellung kann über die Option 'Symboldarstellung' im Menü 'Einstellungen (3.9.19.1)' verändert werden. Die verfügbaren Symbole werden für jede Tabelle in der Systemverwaltung vorgegeben.%0dDie Option ist nur verfügbar, wenn die bearbeitete GIS-Tabelle Ikonen (im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4)) zulässt.
Markierte Objekte löschen
Strg + Entf
Hiermit werden die markierten Datensätze - nach Rückfrage - gelöscht.
Markierte Objekte ausblenden
Alt + Entf
Mit dieser Option können Sie die markierten Objekte aus der Kartendarstellungen (3.8) entfernen. Sie werden dadurch nicht gelöscht.

3.8.22.5 Menü 'Suchen'

In diesem Menü werden Optionen zum Durchsuchen von geografischen Bereichen und zum Auffinden von z.B. Zuständigkeiten angeboten.
Bereiche suchen (3.11.7)
Strg + Umschalt + B
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereiche suchen' (3.11.7.3). Dort können Sie alle Objekte ermitteln lassen, die die derzeit von Ihnen markierten Objekte bzw. Position enthalten, d.h. für sie zuständig sind.
Bereich durchsuchen
Strg + Umschalt + U
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereich durchsuchen' (3.11.6.1), in dem alle Objekte aufgefunden werden, die sich geografisch in dem Bereich befinden, der von den von Ihnen ausgewählten Objekten überdeckt wird. Die markierten Objekte werden also als Zuständigkeitsbereiche aufgefasst und nach den von ihnen verwalteten Objekte durchsucht. Diese Option ist verfügbar für alle Objekte, die einen Ausdehnungsbereich besitzen, in dem sich andere Objekte anderer Tabellen (2.5) aufhalten können und für punktförmige Objekte und Markierungen, wenn ein Radius zur Bereichsbestimmung angegeben wird.
Gebäude suchen
Strg + Umschalt + G
Hiermit öffnen Sie das Fenster 'Gebäude suchen', in dem Sie die Position von Gebäuden auf der Basis von Ort, Straße und Hausnummer bestimmen können.

3.8.22.6 Menü 'Einstellungen'

In diesem Menü finden siche Optionen zum Anordnen von Objekten und zum Verändern der Darstellungseigensschaften der markierten Objekte und zum Festlegen von Vorgaben wie Strichfarben und -stärken, Füllmustern usw. .
Linien und Rahmen
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Linien und Rahmen' (3.8.22.16), in dem Stiftart, -farbe und -stärke für die markierten Objekte eingestellt werden können, die durch eine Linie repräsentiert werden oder einen Rahmen besitzen. Das Fenster kann auch zum Festlegen von Vorgaben genutzt werden, die beim Erzeugen neuer Objekte genutzt werden sollen.
Textdarstellung
Mit dieser Option kann die Darstellung von Textobjekten festgelegt werden. Es öffnet sich das Fenster 'Textdarstellung' in dem die Einstellungen (3.9.19.1) für die markierten Text-Objekte und/oder Vorgaben für neue Text-Objekte definiert werden können.
Füllmuster
Mit diesr Option stellen Sie die Füllmuster für flächenhafte Objekte wie Rechtecke, Polygone, Ellipsenbögen und Ellipsen ein. Es öffnet sich das Fenster 'Füllmuster' (3.8.22.15), indem die Einstellungen (3.9.19.1) für die markierten Objekte und/oder Vorgaben für neue Objekte vorgenommen werden können.
Bildeinstellungen
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Bildeinstellungen' (3.8.22.14) zum Bearbeiten der Eigenschaften der markierten Bild-Objekte und zum Festlegen von Vorgaben für neue Bilder.
Symboldarstellung
Hiermit kann das Fenster 'Symboldarstellung' (3.8.22.21) geöffnet werden, mit dem die Darstellung der markierten Symbol-Objekte verändert werden kann.
Objekte skalieren
Diese Option dient zum Skalieren von Objekten. Sie haben im Fenster 'Objekte skalieren' (3.8.22.19) die Möglichkeit, die Höhen und Weiten aller markierten Objekte gezielt anzupassen.
Objekte verschieben (3.9.16)
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Objekte verschieben' (3.8.22.20), in dem Sie die markierten Objekte um frei definierbare Beträge horizontal und vertikal verschieben können.
Objekte ausrichten
Hierdurch öffnet sich für die markierten Objekte das Fenster 'Objekte ausrichten' (3.8.22.17), in dem Sie die markierten Objekte in verschiedenen Varianten ausrichten lassen können.
Sofort ausrichten
Die zuletzt im Fenster 'Objekte ausrichten' (3.8.22.17) gewählten Einstellungen (3.9.19.1) zum Ausrichten von Objekten können mit dieser Option ohne erneutes Öffnen des Fensters 'Objekte ausrichten' auf die markierten Objekte angewandt werden.

3.8.22.7 Menü 'Maßstab'

Mit den Optionen dieses Menüs können Sie den Darstellungsmaßstab bzw. den Darstellungsausschnitt anpassen.
Koordinatensystem
In diesem Untermenü können Sie das Koordinatensystem auswählen bzgl. dessen die Zeigerposition angegeben werden soll.%0dZur Verfügung stehen Ihnen UTM, WGS84, Gauß-Krüger bzgl. des 2. und 3. Gitterstreifens.
Koordinateneingabe
Strg + G
Gesamten Kartenbereich zeigen
Mit dieser Option wird der Maßstab und Darstellungsausschnitt so erweitert, dass der gesamte Kartenbereich sichtbar wird.%0dDer Kartenbereich ist der Bereich, der von allen Objekten aller geladenen Hintergrundtabellen überdeckt wird.
Gesamten Bereich zeigen
Hiermit wird der Darstellungsausschnit so angepasst, dass der von allen derzeit sichtbaren Vordergrundtabellen überdeckte Bereich angezeigt werden kann.
Gesamten Tabellenbereich zeigen
Mit dieser Option wird der Bereich, der von allen derzeit eingeblendeten Objekten der bearbeiteten Tabelle überdeckt wird, angezeigt.
An Auswahl anpassen
Ist ein Bereich oder sind Objekte markiert, so wird mit dieser Option der Maßstab und der Darstellungsausschnitt so verändert, dass die Auswahl möglichst groß im Fenster dargestellt wird.
Selektion zentrieren
Diese Option verschiebt den Darstellungsausschnitt so, dass der Mittelpunkt der aktuellen Auswahl bzw. die blinkende Markierungsposition in die Mitte des Bildes gerät. Der Darstellungsmaßstab bleibt unverändert. Sie können auch einen beliebigen Punkt im Darstellungsbereich in die Mitte rücken, indem Sie ihn mit der Maus bei gedrückter Umschalt- und Strg-Taste doppelklicken.
Vergrößern
Strg + +
Mit dieser Option wird der aktuelle Darstellungsmaßstab halbiert, d.h. die Objekte im Darstellungsbereich erscheinen doppelt so groß wie vorher. Die Darstellung wird um die zuletzt angeklickte Position bzw. den aktuell markierten Bereich herum zentriert.
Verkleinern
Strg + -
Mit dieser Option wird der aktuelle Darstellungsmaßstab verdoppelt. Alle Objekte erscheinen danach also in halber Größe. Die Darstellung wird um die zuletzt angeklickte Position bzw. den aktuell markierten Bereich herum zentriert.
Maßstab eingeben
Strg + .
Mit dieser Option öffnen Sie ein Dialogfenster, in dem Sie den gewünschten Darstellungsmaßstab gezielt eingegeben können. Nach Abschluss der Eingabe wird die Darstellung im angegebenen Maßstab um die zuletzt angeklickte Position bzw. den aktuell markierten Bereich herum zentriert.
1:3500
1:5000
1:7500
1:10000
1:15000
1:20000
1:25000
1:50000
1:122500
1:250000
1:500000

3.8.22.8 Menü 'Hintergrund'

Hier finden Sie Optionen zur Auswahl des Darstellungshintergrundes und zum Abblenden der Hintergrunddarstellung, z.B. um die Vordergrundinformationen hervorzuheben.
Schwarz/Weiss
Mit dieser Option wird der Hintergrund der Kartendarstellung so angepasst, dass er nur noch in Graustufen erscheint. Dies kann nützlich sein, um farbige Vordergrundobjekte besser hervorzuheben. Ist dieser Modus bereits aktiviert, so kann er durch die Auswahl der Option 'Farbig' wieder abgeschaltet werden. Die Option ist nur auf gewissen Plattformen verfügbar.
Farbig
Wurde die Option 'Schwarz/Weiss' gewählt, so wird nach Auswahl dieser Option der Kartenhintergrund wieder in seinen Originalfarben dargestellt. Die Option ist nur auf gewissen Plattformen verfügbar.
Heller
Strg + U
Mit dieser Option kann der Kartenhintergrund aufgehellt werden. Dabei wird ein weisses Raster zwischen dem Hintergrund und dem Vordergrund dargestellt, so dass Vordergrundobjekte eventuell besser sichtbar werden. Die Aufhellung kann durch wiederholte Auswahl dieser Option in 4 Stufen bis hin zu einem weissen Hintergrund erfolgen.
Dunkler
Strg + D
Mit dieser Option kann der Kartenhintergrund abgedunkelt werden. Dabei wird ein schwarzes Raster zwischen dem Hintergrund und dem Vordergrund dargestellt, so dass Vordergrundobjekte eventuell besser sichtbar werden. Die Abdunklung kann durch wiederholte Auswahl dieser Option in 4 Stufen bis hin zu einem schwarzen Hintergrund erfolgen.
Aufhellung 100%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Aufhellung 75%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Aufhellung 50%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Aufhellung 25%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Hintergrund normal
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Abdunklung 25%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Abdunklung 50%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Abdunklung 75%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.
Abdunklung 100%
Mit dieser Option können Sie den Grad der Aufhellung des Kartenhintergrundes bzw. Abdunklung gezielt auswählen.

3.8.22.9 Menü 'Ereignis'

Zeigt die Kartendarstellung Ereignisse (2.2), so finden Sie hier Optionen, um aus der Kartendarstellung heraus Funktionen der Einsatzbearbeitung (3.3) zu öffnen. Die gleichen Optionen werden Ihnen auch angeboten, wenn Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü für ein dargestelltes Ereignis öffnen.
In Statusübersicht (3.6) einblenden
Mit dieser Option werden die markierten Ereignisse (2.2) in das Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) in der Ansicht 'Dienststellen/Ereignisse' eingeblendet. Sie erscheinen nach dem Vorgang dort an erster Stelle der dargestellten Dienststellen bzw. Ereignisse.
Aus Statusübersicht (3.6) ausblenden
Hiermit wird das dargestellte Ereignis aus der Statusübersicht (3.6) entfernt, falls es dort vorhanden war. Sie können das Ereignis auch per Drag&Drop aus dem Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) entfernen, indem Sie es aus dem Darstellungsbereich für Dienststellen und Ereignisse (2.2) herausführen.
Ereignisansicht
Hiermit wir das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) auf das markierte Ereignis eingestellt. Alle Funktionen des Fensters werden - nach Rückfrage - beendet.
Eingang (3.3.22.8)
Diese Option öffnet für das markierte Ereignis die Maske 'Eingang (3.3.22.8)' im Fenster 'Einsatzbearbeitung (3.3) zum Aufnehmen von extern eingehenden Meldungen.
Ausgang (3.3.22.9)
Mit dieser Option wird für das markierte Ereignis das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'Ausgang (3.3.22.9)' geöffnet.
Art, Ort, Zeit (3.3.22.2)
Mit dieser Option wird das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der  Maske 'Art, Ort, Zeit (3.3.22.2)' für das markierte Ereignis geöffnet.
Verknüpfen (3.3.22.11)
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) für das markierte Ereignis mit der Maske 'Verknüpfen (3.3.22.11)', in der ursächlich zusammenhängende Ereignisse (2.2) verknüpft bzw. wieder entknüpft werden.
Abschließen (3.3.22.12)
Mit dieser Funktion kann ein Ereignis mit Kennzeichen 1 (ohne Zuordnung) bzw. 8 (alle Kräfte haben Ereignis verlassen) abgeschlossen werden. Es öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'Abschließen (3.3.22.12)' für das markierte Ereignis.
Reaktivieren (3.3.22.13)
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'Reaktivieren (3.3.22.13)' für das markierte Ereignis. Ist das Ereignis abgeschlossen, kann es dort wieder eröffnet werden und bekommt wieder das Kennzeichen 1.
FK zuordnen (3.3.22.1)
Hierdurch öffnet sich im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) die Maske 'FK zuordnen (3.3.22.1)', in der die Zuordnung von FK zum markierten Ereignis erfolgen kann.
FMS an FK (3.3.22.10)
Diese Option öffnet für das markierte Ereignis das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'FMS an FK (3.3.22.10)' zum Absetzen von FMS-Telegrammen an FK.
FK-Status (3.3.22.3)
Mit dieser Option öffnet sich im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) die Maske 'FK-Status (3.3.22.3)' für das markierte Ereignis. In der Maske kann der Status von FK manuell gesetzt werden.
FK-Zeiten (3.3.22.4)
Hiermit öffnet sich für das markierte Ereignis im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) die Maske 'FK-Zeiten (3.3.22.4)' zum Festlegen der  Zeitschranken für im Einsatz befindliche FK.
FK-Kennung (3.3.22.5)
Hiermit kann für das markierte Ereignis im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) die Maske 'FK-Kennung (3.3.22.5)', in der FK umbenannt, bzw. anderen Dienststellen zugeordnet werden, geöffnet werden.

3.8.22.10 Menü 'Ring'

Hier finden Sie Optionen zum Einstellen der Ansicht für Ringfahndungen (3.4) und zum Auslösen von Einsatzfunktionen auf Ringpunkten.
Ringfahndung darstellen
Strg + R
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Ringfahndung darstellen' (3.7.4.1), in dem die in der Kartendarstellung zu zeigenden Ringfahndungen (3.4) ausgewählt und die Darstellungseigenschaften eingestellt werden können.
Ringfahndungsbereich zeigen (3.8.20.2)
Wird in der Kartendarstellung eine Ringfahndung gezeigt, so wird mit dieser Option der Darstellungsbereich so verändert, dass der gesamte Fahndungsbereich dargestellt wird.
Nordwest-Quadrant zeigen
Ist genau eine Ringfahndung sichtbar, so können Sie hiermit den nordwestlichen Teil des Fahndungsbereiches anzeigen lassen.
Nordost-Quadrant zeigen
Ist genau eine Ringfahndung sichtbar, so können Sie hiermit den nordöstlichen Teil des Fahndungsbereiches anzeigen lassen.
Südwest-Quadrant zeigen
Ist genau eine Ringfahndung sichtbar, so können Sie hiermit den südwestlichen Teil des Fahndungsbereiches anzeigen lassen.
Südost-Quadrant zeigen
Ist genau eine Ringfahndung sichtbar, so können Sie hiermit den südöstlichen Teil des Fahndungsbereiches anzeigen lassen.
RP entfernen
Sind Ringpunkte in der Kartendarstellung markiert, so werden mit dieser Option diese Ringpunkte aus dem im Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) aktiven Ereignis entfernt.
RP besetzen (3.4.15.3)
Diese Option öffnet das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) in der Maske 'RP besetzen (3.4.15.3)'. Die Maske ist mit dem Namen des in der Kartendarstellung markierten Ringpunkts vorbesetzt. Eingegeben werden muss nur noch das FK.
RP hinzufügen

3.8.22.11 Menü 'Sektoren'

Verwandte Themen
3.5.15 Fenster 'Sektorfahndung darstellen'
Hier finden Sie Optionen zum Ändern der Ansicht für Sektorfahndungen (3.5) und zum Öffnen von Einsatzfunktionen auf Sektoren.
Sektorfahndung darstellen
Strg + F
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Sektorfahndung darstellen' (3.5.15), in dem Sie die Darstellungsoptionen für Sektorfahnudngen in der Kartendarstellung einstellen können. Dort können Sie einstellen welche offenen Sektorfahndungen (3.5) dargestellt werden sollen und welche Sektoren sichtbar sein sollen.
Sektorfahndungsbereich zeigen (3.8.21.2)
Strg + Umschalt + F
Ist in der Kartendarstellung eine Sektorfahndung sichtbar, so wird hiermit der Darstellungsausschnitt so angepast, dass der gesamte Fahndungsbereich sichtbar wird.
Sektoren aktivieren
Sind Sektoren markiert, so können Sie über diese Option in die im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) aktive Fahndung aufgenommen werden. Es öffnet sich das Fenster 'Sektorfahndung', in dem die Zuordnung bestätigt werden muss.
Sektoren deaktivieren
Mit dieser Option können die markierten Sektoren aus der im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) aktiven Fahndung entfernt werden. Das Fenster 'Sektorfahndung' wird geöffnet und die Deaktivierung muss nur noch bestätigt werden. Die Ausführung hat keine Auswirkung auf Sektoren, die der Fahndung nicht zugeordnet waren.
Sektor besetzen (3.5.9)
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) in der Maske 'Sektor besetzen (3.5.9)'. Der markierte Sektor wird in der Maske voreingestellt, so dass nur noch das FK eingegeben werden muss.
Tatortsektor festlegen (3.5.8)
Ist ein Sektor in der Kartendarstellung markiert, so kann er mit dieser Option zum Fahndungssektor des im Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) aktiven Ereignisses gemacht werden. Es öffnet sich das Fenster 'Sektorfahndung', in dem der Vorgang bestätigt werden muss.

3.8.22.12 Menü 'Dienststelle'

Werden Dienststellen in der Kartendarstellung gezeigt, so finden Sie hier Optionen, um Funktionen für die Dienststelle - z.B. Einblenden in der Statusübersicht (3.6) - auszuführen.Die gleichen Optionen werden Ihnen auch angeboten, wenn Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü für eine dargestellte Dienststelle öffnen.
In Statusübersicht (3.6) einblenden
Mit dieser Option werden die markierten Dienststellen in das Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) in der Ansicht 'Dienststellen/Ereignisse (2.2)' eingeblendet. Sie erscheinen nach dem Vorgang dort an erster Stelle der dargestellten Dienststellen bzw. Ereignisse.
Aus Statusübersicht (3.6) ausblenden
Hiermit werden die markierten Dienststelen - sofern eingeblendet - aus dem Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) entfernt.
FK-Kennung (3.3.22.5)
Hiermit kann für die markierte Dienststelle im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) die Maske 'FK-Kennung (3.3.22.5)', in der FK umbenannt, bzw. anderen Dienststellen zugeordnet werden, geöffnet werden. Das Fenster bleibt auf das aktuelle Ereignis eingestellt.

3.8.22.13 Menü 'FK'

Zeigt die Kartendarstellung Einsatzkräfte (2.3), so finden Sie hier Optionen, um aus der Kartendarstellung heraus Funktionen zur Einsatzsteuerung für Einsatzkräfte zu öffnen. Die gleichen Optionen werden Ihnen auch angeboten, wenn Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü für dargestellte Einsatzkräfte öffnen.
Eingang (3.3.22.8)
Diese Option öffnet das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'Eingang (3.3.22.8)' zum Aufnehmen von extern eingehenden Meldungen und zum Eröffnen neuer Ereignisse (2.2). Das markierte FK wird dabei automatisch eingetragen, so dass hierdurch ein Eingang vom markierten FK protokolliert werden kann.
Ausgang (3.3.22.9)
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'Ausgang (3.3.22.9)'. Die markierten FK werden dabei in die Maske eingetragen, so dass hierdurch Ausgänge an die markierten FK erzeugt und protokolliert werden können.
FK zuordnen (3.3.22.1)
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'FK zuordnen (3.3.22.1)' für das aktive Ereignis. Die markierten FK werden dabei in die Maske eingetragen, so dass die Zuordnung sofort vorgenommen werden kann.
FMS an FK (3.3.22.10)
Hiermit kann das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'FMS an FK (3.3.22.10)' geöffnet werden. Die markierten FK werden dabei automatisch eingetragen, so dass nur noch das abzusetzende FMS-Telegramm eingetragen werden muss.
FK-Status (3.3.22.3)
Mit dieser Option öffnet sich im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) die Maske 'FK-Status (3.3.22.3)' für die markierten FK. Das Ereignis im Fenster 'Einsatzbearbeitung (3.3)' bleibt unverändert.
FK-Zeiten (3.3.22.4)
Hiermit öffnet sich für die markierten FK das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'FK-Zeiten (3.3.22.4)' zum Festlegen der  Zeitschranken für im Einsatz befindliche FK. Das aktive Ereignis bleibt unverändert.
FK-Kennung (3.3.22.5)
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) in der Maske 'FK Kennung' für das markierte FK. Das aktive Ereignis bleibt unverändert.
RP besetzen (3.4.15.3)
Diese Option öffnet das Fenster 'Ringfahndung' (3.4.15) in der Maske 'RP besetzen (3.4.15.3)'. Die Maske ist mit dem Namen des in der Kartendarstellung markierten FK vorbesetzt, so dass nur noch der Ringpunkt definiert werden muss.
Sektor besetzen (3.5.9)
Mit dieser Option öffnet sich das Fenster 'Sektorfahndung' (3.5.14) in der Maske 'Sektor besetzen (3.5.9)'. Das markierte FK wird in der Maske voreingestellt, so dass nur noch der Sektor eingegeben werden muss.